Digitales Portfolio Bruno Wägli

Nordwestpassage

Nordwestpassage

Die Nordwestpassage ist eine der entlegensten und faszinierendsten Gegenden unseres Planeten. Der fast 6'000km lange Seeweg durch das Nordpolarmeer längs des amerikanischen Kontinents verbindet den Atlantik mit dem Pazifik.

Seit Magellan 1520 einen sehr langen Seeweg nach Asien rund um die Südspitze des Doppelkontinents gefunden hatte, suchten zahlreiche Abenteurer und Seefahrer nach einem kürzeren Weg. Insbesondere Briten und Franzosen, die mit Spanien fast ständig im Streit lagen, waren von der Idee einer Nordwest-passage fasziniert. Im 16. und 17. Jahrhundert suchten mehrere Seefahrer, darunter Martin Frobisher, Jacques Cartier, Henry Hudson, James Cook und Henry Hellis, auf verschiedenen Routen, die Passage zu entdecken. 1845/46 scheiterte die aufwändige Expedition von John Franklin und Robert Mc Clure. Die Wracks der drei verschollenen Schiffe sowie einige Gräber wurden erst im 20. Jahrhundert entdeckt. Schliesslich gelang Roald Amundsen 1903 bis 1906 die erste Durchfahrt von Westen nach Osten, wobei er zweimal im Eis überwinterte. Von 1940 bis 1942 durchquerte Henry Larsen mit dem kanadischen Schoner St. Roch den Seeweg erstmals in West-Ost-Richtung, ebenfalls mit zwei Überwinterungen.

Während vielen Jahren war das Nordpolarmeer nur während wenigen Monaten überhaupt befahrbar. Die meiste Zeit war es gefroren. Der Klimawandel bringt es mit sich, dass von Juni bis September heute Durchfahrten möglich sind, vorerst zum Glück nur für kleinere Schiffe. Aber schon äussern gewisse Kreise die Hoffnung, dass der Seeweg künftig auch von grossen Frachtern und sogar Tankern befahren werden könnte.

Der Seeweg zwischen Rotterdam und Tokio würde sich von 21'000km (bei Fahrt durch den Suez-Kanal) auf knapp 16'000km verkürzen. Obendrein würden von der Piraterie betroffene Gebiete gemieden. Es ist allerdings nicht auszudenken, welche ökologische Katastrophe in dieser hochsensiblen Gegend als Folge einer Havarie auftreten würde. Bis jetzt befahren lediglich ein paar wenige kleine Expeditionsschiffe die Route.

Unsere Reise führte uns nicht nur durch die legendäre und sagenumworbene Nordwestpassage, sondern von Seward in Alaska rund um die Aleuten durch das Beringmeer und die Beringstrasse, die Tschuktschensee, die Beaufortsee und die Davis Strait bis an die grönländische Westküste.

Wir landeten, meist mit Zodiacs, in Orten mit indigener Bevölkerung, sahen Eisbären, Wale, Robben, Seeotter, Moschusochsen, Adler, viele Seevögel, riesige Eisberge, Meereis und besuchten auch unbewohnte Landstriche und Inseln, staunten über die endlose Weite, die Ruhe, die unglaublichen Licht- und Wolkenstimmungen und vieles mehr. Es war wahrlich eine Abenteuerreise.

Weitere Infos:

The search for the Northwest Passage (Royal Museums)
Mystery of the Northwest Passage (NWT)
Arktische Seewege
Franklin Expedition
Shipping Routes

Alaska Natives
Arctic Indigenous Peoples in Canada

Polar Bear
Whales in the North
Muskox
Seeotter
Alaska Animals

Vorgesehene Reiseroute
Effektive Reiseroute
© 2025 wildlifefoto.ch | Fotos © Bruno Wägli | Impressum und Datenschutz | by WebMultiMedia