Digitales Portfolio Bruno Wägli


Portrait

Seit gut 50 Jahren befasse ich mich engagiert mit der Fotografie. Meinen ersten eigenen Fotoapparat erhielt ich zur Konfirmation. Seither lässt mich die Faszination des Zusammenspiels von Technik, Bildgestaltung und Bildwirkung, von Licht, Farbe und Motiv nicht mehr los. Eine stets wachsende Fotoausrüstung ist auf keiner Reise mehr wegzudenken und steht häufig auch am Wohnort im Einsatz.

Warum Reisen in Gegenden, die ein leichtes Anheben mindestens einer Augenbraue hervorrufen, sobald man deren Namen nennt? Im Sternzeichen des Schützen geboren, fesselte mich schon als kleiner Junge die Natur und die grosse weite Welt. Immer wieder bin ich erstaunt über die Perfektion der Natur, die sich im Grossen wie im Kleinen zeigt, wenn man nur genau genug hinschaut. Wie heisst es doch so schön: There is more to see than can ever be seen.

Aber soll man ökologisch heikle Gegenden überhaupt bereisen? Ich denke ja, denn nur was man kennt, schützt man. Und wir bemühen uns stets, möglichst kleine Fussabdrücke (ökologische und andere) zu hinterlassen, mit Einwohnern - menschlichen, tierischen und pflanzlichen - respektvoll umzugehen. Wir sind uns immer bewusst, dass wir bei ihnen nur zu Gast sind.

Zum Glück teilt meine Familie mein Fernweh mit mir. Ich danke an dieser Stelle meiner Frau Monika und den Söhnen herzlich für das Schleppen von Fotoausrüstung und die grosse Geduld, die sie meinem oft aufwändigen Hobby (es ist eher eine Passion) entgegenbringen.

Seit 2003 fotografiere ich ausschliesslich digital und im RAW-Format. Ich nutze Lightroom und Photoshop zur Bildbearbeitung, allerdings nur zurückhaltend und nicht zur künstlerischen Veränderung. Der Makro-Fotografie widme ich mich erst seit kurzer Zeit, aber schon bin ich der faszinierenden Welt des Kleinen erlegen. Aktuell versuche ich mich mit Foto-Stacking.

Während Jahrzehnten habe ich mit Kameras und Objektiven von Nikon fotografiert und war immer bestens zufrieden. Meiner lädierten Schulter zuliebe und auch dem Alter geschuldet, bin ich 2024 zu OM-System (ehemals Olympus) gewechselt. Wegen des Micro-Four-Third-Formats sind die Kameras und Linsen deutlich kompakter und leichter. Bei der Bildqualität kann ich keinerlei Nachteile zum Vollformat feststellen.

Derzeit habe ich zwei OM-1 Mk II und Linsen mit Brennweiten von 8 bis 400mm im Einsatz, was bei Vollformat 16 bis 800mm entspricht.

Ich bin ich Mitglied der Naturfotografen Schweiz (NFS) und auch Vollmitglied der renommierten Gesellschaft Deutscher Tierfotografen e.V. (GDT).

Nun freue ich mich, eine Auswahl meiner Bilder Freunden, Bekannten und Interessenten auf diese Weise vorstellen zu dürfen. Wenn Du mehr wissen willst, melde Dich bei mir.

Viel Spass auf meiner Website

Bruno Wägli

Mein Portrait
Ein Adler spielt mit meinem Objektiv...
© 2025 wildlifefoto.ch | Fotos © Bruno Wägli | Impressum und Datenschutz | by WebMultiMedia